Wilhelm von Dijon

Wilhelm von Dijon
Wilhelm von Dijon
 
[- di'jɔ̃], Wilhelm von Saint-Bénigne [- sɛ̃be'niɲ], Wilhelm von Volpiano [-v-], italienischer Benediktiner, * auf der Insel San Giuglio im Ortasee 962, ✝ Fécamp 1. 1. 1031; war Mönch in Cluny, reformierte nach dessen Vorbild 988 das Kloster Saint-Santurnin an der Rhône (bei Avignon), dann Saint-Bénigne in Dijon, wo er 990 zum Priester und Abt geweiht wurde. 1003 gründete er das Kloster Fruttuaria bei Volpiano (Provinz Turin), von dem eine Reformbewegung ausging, deren Zentrum in Frankreich Fécamp wurde und die in Deutschland über das Benediktinerkloster Siegburg Eingang fand (Siegburger Reform). Wilhelm bemühte sich durch Errichtung von Schulen auch um die Bildung der Laien. - Heiliger (Tag: 1. 1.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm von Dijon — Wilhelm von Dijon, ein berühmter Klosterreformator, geb. 961 in Oberitalien, aber aus Schwaben stammend und Taufkind Kaisers Otto I. u. seiner Gemahlin Adelheid, wurde Mönch zu Luciacum in der Diöcese Vercelli, kam um 987 durch den Abt Majolus… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wilhelm von Dijon — Die Isola San Giulio, der Geburtsort Wilhelms Wilhelm von Dijon oder Wilhelm von Volpiano oder Wilhelm von Saint Bénigne (* Juni/Juli 962 auf der Isola San Giulio; † 1. Januar 1031 in Fécamp) war ein burgundisch italienischer Abt, Klosterreformer …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Saint-Bénigne —   [ sɛ̃be niɲ], italienischer Benediktiner, Wilhelm, Wilhelm von Dijon …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm von Volpiano —   [ v ], italienischer Benediktiner, Wilhelm, Wilhelm von Dijon …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm von Volpiano — Die Isola San Giulio, der Geburtsort Wilhelms Wilhelm von Dijon oder Wilhelm von Volpiano oder Wilhelm von Saint Bénigne (* Juni/Juli 962 auf der Isola San Giulio; † 1. Januar 1031 in Fécamp) war ein burgundisch italienischer Abt, Klosterreformer …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Hachberg-Sausenberg — Markgraf Wilhelm von Hachberg Sausenberg (* 1406; † 15. August 1482) war der Sohn Markgrafen Rudolf III. von Hachberg Sausenberg und der Anna von Freiburg Neuenburg. Er regierte von 1428 bis 1441 und dankte dann zugunsten seiner noch unmündigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Dijon — Die Kathedrale von Dijon ist ein burgundischer Kirchenbau der Gotik. Der Bau dient seit 1805 als Kathedrale, er entstand als Abteikirche des Klosters Saint Bénigne. Im Mittelalter gehörte Dijon zur Diözese Langres. Seit der Etablierung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm — ist ein männlicher Vorname und besonders im Norden Deutschlands verbreitet, seine Varianten hingegen weltweit. Herkunft und Bedeutung Der Name entstammt dem Althochdeutschen und lässt sich von willio (Wille, Entschlossenheit) und helm (Helm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schlink (Kunsthistoriker) — Wilhelm Schlink (* 25. Dezember 1939 in Bielefeld) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er ist der Sohn von Edmund Schlink, dieser war Theologieprofessor in Heidelberg. Sein Großvater Wilhelm Schlink war Professor für Mechanik und sein Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm (Hachberg-Sausenberg) — Wilhelm von Hachberg Sausenberg Zeichnung nach einem Wandgemälde im Dom von Konstanz. Markgraf Wilhelm von Hachberg Sausenberg (* 1406; † 15. August 1482) war der Sohn des Markgrafen Rudolf III. von Hachberg Sausenberg und der Anna von Freiburg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”