- Wilhelm von Dijon
- Wilhelm von Dijon[- di'jɔ̃], Wilhelm von Saint-Bénigne [- sɛ̃be'niɲ], Wilhelm von Volpiano [-v-], italienischer Benediktiner, * auf der Insel San Giuglio im Ortasee 962, ✝ Fécamp 1. 1. 1031; war Mönch in Cluny, reformierte nach dessen Vorbild 988 das Kloster Saint-Santurnin an der Rhône (bei Avignon), dann Saint-Bénigne in Dijon, wo er 990 zum Priester und Abt geweiht wurde. 1003 gründete er das Kloster Fruttuaria bei Volpiano (Provinz Turin), von dem eine Reformbewegung ausging, deren Zentrum in Frankreich Fécamp wurde und die in Deutschland über das Benediktinerkloster Siegburg Eingang fand (Siegburger Reform). Wilhelm bemühte sich durch Errichtung von Schulen auch um die Bildung der Laien. - Heiliger (Tag: 1. 1.).
Universal-Lexikon. 2012.